image2
· 06.05.2020 ·

Homeoffice International

Auch vor dem Projekt 1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städte hat die neue Corona-Wirklichkeit keinen Halt gemacht. Aber das Team blieb am Ball bzw. am heimischen Laptop und am Telefon. Nach drei Wochen Lockdown ist das Team froh, wieder regelmäßiger im Projektbüro in Bautzen arbeiten zu können. Dank der modernen Technik ist trotz... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

sn-cz-2020
· 12.03.2020 ·

Präsentationen in Jáchymov und Boží Dar

Am 5. März 2020 wurden die Ergebnisse des Projektes "Unser Welterbes" Interessierten aus Jáchymov und  Boží Dar vorgestellt. Dazu gehören eine interaktive Karte, Merkblätter zum UNESCO-Welterbe sowie didaktische Materialien für den Schulunterricht. An beiden Veranstaltungen nahmen mehr als 20 Personen... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_20200222_100221
· 24.02.2020 ·

Potentiale des Welterbes nutzen

Die Präsentation der Ergebnisse der Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum UNESCO-Welterbe der Montanregion Erzgebirge am 22. Februar 2020 machte deutlich, dass sowohl im sächsischen als auch im tschechischen Teil der Region ein hoher Unterstützungsbedarf besteht. Insbesondere ehrenamtliche Vereine und Schulen wünschen sich konkrete Angebote, um... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

20200214_123347
· 21.02.2020 ·

1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Städte bereitet Tafelausstellung in der Grenzregion vor

Die Partner trafen sich zum 2. Treffen des Projektteams in Wroclaw am 14. Feb. 2020. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Startphase richtet sich der Schwerpunkt jetzt auf die Umsetzung der geplanten Teaser Ausstellung, die an mindestens 7 frequentierten Orten in der Projektregion gezeigt wird. Sie soll die Bevölkerung über die bevorstehenden... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

20191205_103325 (2)
· 11.12.2019 ·

Partnertreffen zur Halbzeit in Boleslawiec

Am 05.12.2019 trafen sich die Projektpartner in Boleslawiec. Nach 18 Monaten Laufzeit konnten die teilnehmenden Museen bereits15 Bildungsprogramme mit 2700 Teilnehmern realisieren. Um neuen Akteuren die Nutzung dieser Programme zu ermöglichen, werden nun Workshops mit Bildungs- und Kultureinrichtungen organisiert sowie die Maßnahmen zur... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

Archiv Karlovy
· 27.11.2019 ·

Archive und Sammlungen in Karlovy Vary

Das Staatliches Kreisarchiv Karlovy Vary und das Museum der Stadt Karlovy Vary waren am 26. November 2019 Ziele eines Vor-Ort-Besuchs der Partner des Projektes Archiv-Net. Vor Ort erfuhren sie Näheres über die Historie und Arbeitsweise der Archive der Tschechischen Republik sowie über die archäologische Sammlung des städtischen Museums. Ein... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Sachsen-Tschechien

02
· 25.11.2019 ·

Die Welt unter Tage virtuell erleben: Eröffnung der VR-Medienstation im MiBERZ

Die mittelalterlichen Bergwerke von Dippoldiswalde sind Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und stellen die ältesten Bergbauzeugnisse des Erzgebirges dar. Da sie für Besucher nicht zugänglich gemacht werden können, wird man die Bergwerke zukünftig mithilfe moderner Technik erkunden und erleben können. Die... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Mitteleuropa

20191025_102455
· 05.11.2019 ·

Auftakt für 1000 Jahre Oberlausitz

Am 25.10.2019 fand das erste Treffen der Projektpartner aus 1000 Jahre Oberlausitz - Menschen, Burgen, Städte statt. An dem Projekt sind sechs Partner beteiligt, drei auf der polnischen und drei auf der deutschen Seite. Während des Treffens wurden die einzelnen im Projekt geplanten Maßnahmen besprochen. Die Projektpartner haben auch einen... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

VirtualArch_CMYK
· 15.10.2019 ·

Internationale Konferenz “Digitales Erbe – wirtschaftlicher Nutzen, technische Trends und Anwendung”

Am 24.-26. September 2019 organisierte das Projekt VirtualArch eine internationale Konferenz "Digitales Erbe - wirtschaftlicher Nutzen, technische Trends und Anwendung" in Trento, Italien. Mehr als 50 Teilnehmer aus den Bereichen Archäologie, technische Entwicklung und Informatik diskutierten über die Anwendung von innovativen Instrumenten und... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Mitteleuropa

IMG_20190917_153821
· 19.09.2019 ·

Historische Schätze in Annaberg

500 Jahre alte Bücher, Urkunden über frühere Besitzstandsverhältnisse und andere Funde zum mittelalterlichen Bergbau im zentralen Erzgebirge besichtigten die Partner des Projektes Archiv-Net am 17.09.2019 in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen eines Workshops besichtigten die Projektpartner sowie Vertreter assoziierter Projektpartner aus Sachsen und... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Verwaltungszusammenarbeit
Programm: Sachsen-Tschechien