IMG_20250409_132115
· 10.04.2025 ·

Auftakt für die Silberstraße

Am 9. April 2025 fand die Auftaktveranstaltung zum Projekt Sächsisch-Böhmische Silberstraße in Klášterec nad Ohří statt. Zu den Teilnehmden gehörten die Bürgermeisterin von Karlovy Vary, Andrea Pfeffer Ferklová, sowie der Landrat des Landkreises Erzgebirge, Rico Anton, sowie Vertreter der Projektpartner und weiterer Kommunen des... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

1000008204
· 08.04.2025 ·

Neue Erkenntnisse zum Beginn des Zinnbergbaus im Erzgebirge

Während des Treffens der Partner des Projektes ArchaeoTin am 7. und 8. April 2025 in Teplice (CZ) tauschten sich die Beteiligten über neueste Erkenntnisse zur Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge aus. Dabei diskutierten sie auch über eingesetzte Methoden und die Präsentation der Ergebnisse in einer Wanderausstellung, die am 13. November... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_4521
· 08.04.2025 ·

Auftaktveranstaltung des Projekts „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“ im Landesamt für Archäologie Sachsen

Am Montag, den 31. März 2025 trafen sich die Partner des deutsch-polnischen Interreg-Projektes „Fragiles Erbe“ und die StakeholderInnen des Projektes im Landesamt für Archäologie Sachsen, um das Projekt kennenzulernen und einen ersten Austausch zu den Projektthemen anzuregen. „Die Vielfalt des archäologischen Erbes im Kontext... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

Silberstrasse
· 04.03.2025 ·

Neuer Auftrag für core-consult

core-consult hat den Zuschlag erhalten, das grenzüberschreitende Projekt Silberstraße im Auftrag des Tourismusverband Erzgebirge e. V. in der Umsetzung als externes Projekt- und Finanzmanagement zu unterstützen. Das Vorhaben wurde als strategisches Projekt der sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Allgemein

Interreg_PL_SN_Fragiles Erbe_CR_Landesamt_fuer_Archaeologie_Sachsen
· 04.12.2024 ·

Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags für das Projekt „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“

Am letzten Freitag, den 29. November 2024, fand die feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages des Projekts „Fragiles Erbe“ durch den Lead Partner des Projekts – das Staatsbetrieb Landesamt für Archäologie Sachsen. Das Unterschreiben des Dokuments übernahm die Landesarchäologin des Freistaates Sachsen und Geschäftsführerin... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

00000001
· 25.09.2024 ·

Auswertung erster Forschungsergebnisse und Planung einer Wanderausstellung

Am 23. und 24. September 2024 trafen sich die Partner des Projektes ArchaeoTin in Eibenstock, um gemeinsam die Ergebnisse der laufenden Arbeiten zur Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge auszutauschen. Darüber hinaus diskutierten sie den Stand der Konzeption einer Wanderausstellung, die ab November 2025 in Ehrenfriedersdorf und ab Frühjahr... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

ArchaeoTin_logo
· 18.06.2024 ·

ArcheoTin beim „2. Tag der Montanarchäologie”

Am 14. Juni 2024 fand der 2. Tag der Montanarchäologie im Landesamt für Archäologie Sachsen statt. Im Rahmen der Tagung wurde das Projekt ArcheoTin und dessen bisherige Erkenntnisse zu den Anfängen des Seifenbergbaus auf Zinn vorgestellt. Darüber hinaus beteiligten sich die tschechischen und deutschen Projektpartner mit weiteren Vorträgen... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_20240319_120555
· 21.03.2024 ·

Austausch zum Zinnbergbau im Erzgebirge

Am 19. und 20. März 2024 fand das zweite Treffen der Partner des Projektes ArchaeoTin in Boží Dar statt. Bei der Veranstaltung tauschten sich die beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen über ihre ersten Erkenntnisse und die weiteren Aktivitäten in der Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge aus, dessen Ursprünge bis in die Bronzezeit... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_20230912_112731
· 12.09.2023 ·

Suche nach dem ersten Bergbau im Erzgebirge

Im Projekt ArchaeoTin steht die Suche nach den Ursprüngen des Bergbaus im Ergebirge im Vordergrund, der vermutlich bereits in der Bronzezeit begann. Beim Auftakttreffen am 11. und 12. September 2023 in Dresden verabredeten die insgesamt 7 Partner, wie sie in den kommenden drei Jahren grenzübergreifend an diesen Fragestellungen bzw. bei der... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

AMaS Medenec
· 20.05.2022 ·

Dem Welterbe auf der Spur

Seit 2019 gehört die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum UNESCO-Welterbe, darunter auch bislang weniger bekannte Stätten wie die Bergbaulandschaft Vrch Mĕdník (Kupferberg). Im Projekt "ArchaeoMontan @ School" arbeiten das Landesamt für Archäologie Sachsen und des Archäologische Institut Most (UAPP) zusammen, um montanarchäologische... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien