baltic interreg
· 16.12.2014 ·

Programmstart im Ostseeraum

Das transnationale Programm für den Ostseeraum (Interreg Baltic Sea Region) hat den 1. Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen gestartet. Bis 2. Februar 2016 können Projektskizzen, so genannte „Concept Notes“, als erste Stufe des Antragsverfahrens eingereicht werden. Projekte werden in den Prioritäten „Kompetenz für Innovation“,... mehr erfahren

Programm: Allgemein

Logo_GfGR(23kb)
· 15.12.2014 ·

Drei weitere Monate für die sächsisch-niederschlesische Verwaltungszusammenarbeit

Die Verwaltungsbehörde des Ziel-3-Programms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Sachsen hat die bisherigen Ergebnisse des Projektes „Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien-Sachsen“ gewürdigt und dem Projekt eine Verlängerung der Laufzeit bis Ende März 2015 eingeräumt. Die drei Monate werden... mehr erfahren

Programm: Allgemein

Central2020
· 04.12.2014 ·

Neues transnationales Programm CENTRAL EUROPE kurz vor Start

Das Gemeinsame Sekretariat für das neue transnationale Programm für Mitteleuropa wird in Kürze offiziell seine Arbeit aufnehmen. Zu den ersten Aufgaben gehört das Management des 1. Aufrufes zur Einreichung von Projektvorschlägen. Der Begleitausschuss des Programmes hat bereits im November beschlossen, im kommenden Jahr etwa 70 Millionen Euro... mehr erfahren

Programm: Allgemein

WOMEN 5
· 25.11.2014 ·

Minister Webel nahm an WOMEN-Abschlussveranstaltung teil

Der Minister für Landesentwiclung und Verkehr Sachsen-Anhalts, Thomas Webel, würdigte mit seiner Teilnahme an der Abschlussveranstaltung des Projektes WOMEN in Stainz (Steiermark) dessen erfolgreiche Realisierung. Vor Ort konnte er sich einen Überblick über die Pilotmaßnahmen verschaffen, die in den sechs teilnehmenden Regionen umgesetzt... mehr erfahren

Programm: Allgemein

Logo-VODAMIN
· 20.11.2014 ·

Erfolgreiches Projektende

Vor Kurzem wurde das grenzüberschreitende Projekt VODAMIN beendet. Auftraggeber von core-consult in dem Projekt war das Sächsische Oberbergamt. Dank der Betreuung durch core-consult konnte die Einrichtung 97% der vorgesehenen Mittel ausgeben und vollständig anerkannt bekommen. Außerdem konnten alle Aktivitäten umgesetzt und die geplanten... mehr erfahren

Programm: Allgemein

img_1479
· 13.11.2014 ·

Planungen für Folgeprojekt schreiten voran

Am gestrigen Mittwoch trafen sich in Krupka alte und neue Partner des ArchaeoMontan-Netzwerkes, um einerseits grenzüberschreitende Abschlussarbeiten des laufenden Projektes und andererseits die Aktivitäten des Folgeprojektes gemeinsam abzustimmen. Zu den Highlights des ganztägigen Treffens gehörten die Begrüßung des frisch wiedergewählten... mehr erfahren

Programm: Allgemein

img_1415
· 11.11.2014 ·

Tausende bei Messe in Löbau

Am vergangenen Wochenende fand in Löbau die 2. grenzüberschreitende Landwirtschaftsmesse statt. Mehrere Tausend Menschen besuchten die Veranstaltung, die aus einer Kleintierzuchtausstellung (mehr als 1.000 Tiere) sowie einem Markt der Produkte des ländlichen Raums Ostsachsens und Niederschlesiens bestand. Die Messe fand im Rahmen eines von... mehr erfahren

Programm: Allgemein

img_1476
· 10.11.2014 ·

Ein Projekt geht zu Ende. Und nun?

Es liegt in der Natur der Sache, dass ein EU-Projekt irgendwann, meist nach drei Jahren, zu Ende geht. Wenn das Projekt erfolgreich war, können dann die Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentiert werden. Genau zu diesem Zweck hatte die Verwaltung der Region Ústí nad Labem am 4. November 2014 zu einem Workshop geladen. Nachdem sich die... mehr erfahren

Programm: Allgemein

IMG_1363
· 27.10.2014 ·

Silberrausch und Berggeschrey

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Projektes ArchaeoMontan wurde am 23. Oktober 2014 die Wanderausstellung "Silberrausch und Berggeschrey" feierlich in Dippoldiswalde eröffnet. Mehr als 200 Gäste, darunter viele hochrangige Personen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, nahmen an dem Festakt teil. Die Ausstellung kann bis Ende März 2015 in... mehr erfahren

Programm: Allgemein

COP konferenz
· 24.10.2014 ·

Erneuerbare Energien im Stadtgebiet

Wie können Städte die Erzeugung von erneuerbarer Energie im Stadtgebiet fördern? Energieexperten und Politiker aus den Projektregionen von Cities on Power und darüber hinaus beschäftigten sich mit dieser Herausforderung bei der Abschlusskonferenz des Projektes, die am 22. Oktober 2014 in Warschau (PL) stattfand. 150 Teilnehmer besuchten die... mehr erfahren

Programm: Allgemein