00000001
· 25.09.2024 ·

Auswertung erster Forschungsergebnisse und Planung einer Wanderausstellung

Am 23. und 24. September 2024 trafen sich die Partner des Projektes ArchaeoTin in Eibenstock, um gemeinsam die Ergebnisse der laufenden Arbeiten zur Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge auszutauschen. Darüber hinaus diskutierten sie den Stand der Konzeption einer Wanderausstellung, die ab November 2025 in Ehrenfriedersdorf und ab Frühjahr... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

Interreg_30years
· 15.09.2024 ·

Peer reviews in zwei Projekten

In gleich zwei von core-consult betreuten Interreg-Projekten finden in den kommenden Wochen und Monate Besuche in Form von Peer reviews statt. Dabei treffen kleinere Delegationen verschiedener europäischer Partner zu Gesprächen und Vor-Ort-Terminen unterschiedliche Interessensgruppen einer Region, um sich über bewährte Methoden auszutauschen... mehr erfahren


wildfire kickoff1
· 24.06.2024 ·

Neuer Auftrag und Auftakttreffen

core-consult hat die öffentliche Ausschreibung gewonnen, um das Projekt Wildfire CE (Interreg Central Europe) während seiner dreijährigen Laufzeit zwischen Juni 2024 und Mai 2027 als Externes Projekt- und Finanzmanagement zu unterstützen. Das Auftakttreffen zum Projekt, an dem core-consult bereits teilnahm, fand am 11. und 12. Juni 2024 in Bad... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Mitteleuropa

00000000
· 18.06.2024 ·

Erfahrungsaustausch zur Förderung migrantischen Unternehmertums

Am 11. Juni 2024 trafen sich die Partner des Projektes MILEstone zu ihrem 3. Thematischen Seminar, um sich schwerpunktmäßig zu Erfahrungen in der Förderung von Unternehmertum durch Drittstaatsangehörige auszutauschen. Neben Workshops konnten die Gäste in Linköping, Schweden, auch das lokale Projekt "StartUp Time" besichtigen und von den... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Interreg Europe

ArchaeoTin_logo
· 18.06.2024 ·

ArcheoTin beim „2. Tag der Montanarchäologie”

Am 14. Juni 2024 fand der 2. Tag der Montanarchäologie im Landesamt für Archäologie Sachsen statt. Im Rahmen der Tagung wurde das Projekt ArcheoTin und dessen bisherige Erkenntnisse zu den Anfängen des Seifenbergbaus auf Zinn vorgestellt. Darüber hinaus beteiligten sich die tschechischen und deutschen Projektpartner mit weiteren Vorträgen... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

00000001
· 17.06.2024 ·

Neue Energie für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Anlässlich der Feier zum 150. Jahr des Bestehens der Feuerwehr Löbau fand am 14. Juni 2024 das Auftakttreffen der beiden Projektpartner im Gerätehaus der Feuerwehr Löbau statt. Zu den Gästen gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Löbau und der Landrat des Powiats Luban. Das Treffen wurde genutzt, um die inzwischen fast 10-jährige... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

ReCo partner meeting
· 04.06.2024 ·

Wildkatzen und Robinien im grünen Band

Das 3. Partnertreffen des ReCo-Projekts zur Renaturierung und Verbindung der Natur wurde erfolgreich abgehalten, direkt im Gebiet des Grünen Bandes Europa. Gleich neben dem Tagungsort liegt die einzigartige Schlucht des Flusses Dyje/Thaya an der Grenze zwischen der Tschechischen Republik und Österreich. Der Nationalpark Podyjí und der... mehr erfahren

Thema: Natur- und Umweltschutz
Programm: Mitteleuropa

Ljubljana R4R 1
· 17.04.2024 ·

Besuch auf der 2TDK-Baustelle

Hinter dem Kürzel 2TDK verbirgt sich das größte Schieneninfrastrukturprojekt Sloweniens seit der Unabhänigkeit - der Neubau einer zweiten Verbindung zwischen Divača und Koper, einem der größten Häfen der Adria und insbesondere für Frachtcontainer von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Treffens der Partner des Projektes Rail4Regions am 11.... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa

IMG_20240319_120555
· 21.03.2024 ·

Austausch zum Zinnbergbau im Erzgebirge

Am 19. und 20. März 2024 fand das zweite Treffen der Partner des Projektes ArchaeoTin in Boží Dar statt. Bei der Veranstaltung tauschten sich die beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen über ihre ersten Erkenntnisse und die weiteren Aktivitäten in der Erforschung des Zinnbergbaus im Erzgebirge aus, dessen Ursprünge bis in die Bronzezeit... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Tschechien

IMG_20240321_152403
· 21.03.2024 ·

Auftakt der Pilotphase in Mecklenburg-Vorpommern

Heute trafen sich die wichtigsten Akteure der beiden deutschen Pilotstandorte des Projektes GreenIndustrialAreas (Lübesse und Neustrelitz) im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Schwerin, um die Umsetzung der kommenden Aktivitäten in den beiden Gewerbegebieten zu diskutieren. Im Jahresverlauf 2024 werden dort die... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz
Programm: Ostseeraum