IMG-20240903-WA0044
· 29.03.2025 ·

Sondergast bei 5. Partnertreffen des ReCo-Projekts: Wisente!

Am 18. März 2025 trafen sich die ReCo Projektpartner zum vorletzten Mal anlässlich des 5. Partnermeeting im Projekt. Der gastgebende Grüne Verband „GAIA“ lud die Partner in die nordpolnische Hafenmetropole Szczecin ein. Am ersten Tag der Veranstaltung trafen sich die Projektpartner und besprachen die Pläne für die Umsetzung der... mehr erfahren

Thema: Natur- und Umweltschutz
Programm: Mitteleuropa

IMG_4436
· 28.03.2025 ·

Zweiter Fachworkshop zum grenzüberschreitenden Austausch der Feuerwehren

Am 26. März 2025 trafen sich zum zweiten Mal die Feuerwehr-Teams aus Polen und Sachsen im Rahmen eines grenzübergreifenden Fachworkshops für Führungskräfte des Katastrophenschutzes in den Räumlichkeiten des Landratsamts in Luban. An dem Treffen nahmen der Landrat des Landkreises Luban, Zbigniew Zjawin, der Oberbürgermeister der Stadt... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

Silberstrasse
· 04.03.2025 ·

Neuer Auftrag für core-consult

core-consult hat den Zuschlag erhalten, das grenzüberschreitende Projekt Silberstraße im Auftrag des Tourismusverband Erzgebirge e. V. in der Umsetzung als externes Projekt- und Finanzmanagement zu unterstützen. Das Vorhaben wurde als strategisches Projekt der sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe, Tourismus
Programm: Allgemein

20241212_123514
· 20.12.2024 ·

Erster Fachworkshop zum grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Mitglieder der Feuerwehren Löbau und des Landkreises Luban trafen sich am 12. Dezember 2024 in Löbau zu einem 1. Fachworkshop im Rahmen des Projektes "Eco-Energie in Aktion". Die Fachworkshops dienen dazu, Barrieren im grenzübergreifenden Katastrophenschutz zu identifizieren und pragmatische Lösungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit zu... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

Interreg_PL_SN_Fragiles Erbe_CR_Landesamt_fuer_Archaeologie_Sachsen
· 04.12.2024 ·

Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags für das Projekt „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“

Am letzten Freitag, den 29. November 2024, fand die feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages des Projekts „Fragiles Erbe“ durch den Lead Partner des Projekts – das Staatsbetrieb Landesamt für Archäologie Sachsen. Das Unterschreiben des Dokuments übernahm die Landesarchäologin des Freistaates Sachsen und Geschäftsführerin... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

Interreg_CE_ReCo_4th_partner_meeting_CR_Pytkowska_Sonia
· 28.11.2024 ·

Das vierte Partnertreffen des ReCo-Projekts in dem Meeresschutzgebiet Miramare (IT)

Letzte Woche begleiteten wir in der Rolle des externen Projektmanagements das vierte Partnertreffen des ReCo-Projects in Grignano (Trieste). Das dreieinhalb-tätige Meeting wurde vom Meeresschutzgebiet Miramare (WWF Italy) organisiert – dem neuen Projektpartner, den das Projektkonsortium am 1. September 2024 als neues Mitglied der Partnerschaft... mehr erfahren

Thema: Natur- und Umweltschutz
Programm: Mitteleuropa

20241106_140818
· 12.11.2024 ·

WildfireCE stellt die Weichen für regionale Waldbrand-Aktionspläne

WildfireCE entwickelt Aktionspläne, wie Regionen dem steigenden Risiko von Waldbränden besser begegnen können. Im Fokus sind Grenzregionen wie beispielsweise die Sächsische bzw. Böhmische Schweiz. Ebenso dabei ist der Karst zwischen Slowenien und Italien, wo die Projektpartner in Ajdovščina (SI) am 6. und 7. November 2024 ihr zweites... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Mitteleuropa

00000001
· 17.10.2024 ·

Volles Programm in Genua

Am 15. und 16. Oktober 2024 trafen sich die Partner des Projektes Rail4Regions in Genua (IT). Zum Programm gehörten Workshops zu den laufenden Aktivitäten und Pilotmaßnahmen des Projektes, ein Austausch mit Interessensvertretern aus den Regionen Ligurien und Piemont sowie ein Vor-Ort-Besuch der Verladeanlagen für den Schienengüterverkehr des... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa

00000001
· 11.10.2024 ·

Vor-Ort-Besuche in Mecklenburger Gewerbegebieten

Verschiedene Partner aus dem Projekt GreenIndustrialAreas besuchten in dieser Woche mehrere Gewerbegebiete in Mecklenburg-Vorpommern, die entweder an der Pilotphase des Projektes teilnehmen oder bereits im Rahmen des Landesdialogs als "Grüne Gewerbegebiete" ausgezeichnet wurden. Neben Gesprächen mit Unternehmen standen auch gemeinsame Workshops... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Ostseeraum

Rail4Regions_Logo_Standard_medium
· 25.09.2024 ·

Weißbuch zum Schienengüterverkehr

Die Partner des Projektes Rail4Regions haben jüngst ein Weißbuch zum Schienengüterverkehr in europäischen Regionen vorgelegt. Dabei stützten sie sich auf die Ergebnisse vorangegangener Analysen, die sie um Forderungen ergänzten, wie der Gütertransport auf der Schiene abseits der transeuropäischen Korridore gestärkt werden soll. Ziel ist... mehr erfahren

Thema: Verkehr
Programm: Mitteleuropa