IMG_4521
· 08.04.2025 ·

Auftaktveranstaltung des Projekts „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“ im Landesamt für Archäologie Sachsen

Am Montag, den 31. März 2025 trafen sich die Partner des deutsch-polnischen Interreg-Projektes „Fragiles Erbe“ und die StakeholderInnen des Projektes im Landesamt für Archäologie Sachsen, um das Projekt kennenzulernen und einen ersten Austausch zu den Projektthemen anzuregen. „Die Vielfalt des archäologischen Erbes im Kontext... mehr erfahren

Thema: Klimaschutz, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

IMG_4436
· 28.03.2025 ·

Zweiter Fachworkshop zum grenzüberschreitenden Austausch der Feuerwehren

Am 26. März 2025 trafen sich zum zweiten Mal die Feuerwehr-Teams aus Polen und Sachsen im Rahmen eines grenzübergreifenden Fachworkshops für Führungskräfte des Katastrophenschutzes in den Räumlichkeiten des Landratsamts in Luban. An dem Treffen nahmen der Landrat des Landkreises Luban, Zbigniew Zjawin, der Oberbürgermeister der Stadt... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

20241212_123514
· 20.12.2024 ·

Erster Fachworkshop zum grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Mitglieder der Feuerwehren Löbau und des Landkreises Luban trafen sich am 12. Dezember 2024 in Löbau zu einem 1. Fachworkshop im Rahmen des Projektes "Eco-Energie in Aktion". Die Fachworkshops dienen dazu, Barrieren im grenzübergreifenden Katastrophenschutz zu identifizieren und pragmatische Lösungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit zu... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

Interreg_PL_SN_Fragiles Erbe_CR_Landesamt_fuer_Archaeologie_Sachsen
· 04.12.2024 ·

Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags für das Projekt „Fragiles Erbe/ Kruche dziedzictwo“

Am letzten Freitag, den 29. November 2024, fand die feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages des Projekts „Fragiles Erbe“ durch den Lead Partner des Projekts – das Staatsbetrieb Landesamt für Archäologie Sachsen. Das Unterschreiben des Dokuments übernahm die Landesarchäologin des Freistaates Sachsen und Geschäftsführerin... mehr erfahren

Thema: Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

00000001
· 17.06.2024 ·

Neue Energie für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz

Anlässlich der Feier zum 150. Jahr des Bestehens der Feuerwehr Löbau fand am 14. Juni 2024 das Auftakttreffen der beiden Projektpartner im Gerätehaus der Feuerwehr Löbau statt. Zu den Gästen gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Löbau und der Landrat des Powiats Luban. Das Treffen wurde genutzt, um die inzwischen fast 10-jährige... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz
Programm: Sachsen-Polen

IMG_20221022_095206
· 24.10.2022 ·

Gemeinsame Übung in Löbau

Für Aufsehen sorgte am vergangenen Samstag (22.10.22) die lange Kolonne von Feuerwehr-Fahrzeugen, die durch Löbau fuhr. Mit dabei waren die Autos mehrerer Ortsfeuerwehren aus dem Landkreis Luban sowie aus Projektmitteln finanzierte Spezialfahrzeuge. Anlass war eine gemeinsame Übung zur Bekämpfung eines Waldbrandes am Ortsrand Löbau. Am... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz, Klimaschutz
Programm: Sachsen-Polen

Logo Interreg PL SN
· 28.09.2022 ·

Strukturwandel: die große Herausforderung im sächsisch-polnischen Grenzraum

Wie soll sich die Grenzregion Lausitz – Niederschlesien im Lichte des deutschen Kohleausstiegs neu aufstellen? Das sorgte auch bei der Abschlusskonferenz des TransGredio Projektes in Boleslawiec (26.09.2022) für intensive Diskussionen. Gerade auf polnischer Seite gibt es starke Ängste, durch die geplanten Milliardeninvestitionen in das... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung, Verwaltungszusammenarbeit
Programm: Sachsen-Polen

Hochwasserschutzwand1
· 25.01.2022 ·

Mobile Hochwassersperre und Meldeempfänger für die Löbauer Feuerwehr

Die Feuerwehr der Stadt Löbau hat neue digitale Meldeempfänger zur Verbesserung der Alarmierung im Katastrophenfall sowie eine mobile Hochwassersperre in Dienst gestellt. Die Investitionen wurden im Rahmen des polnisch-sächsischen Projektes "Kommando - Gemeinsamer Schutz vor Klimafolgen" ermöglicht. Weitere Investitionen zur Stärkung der... mehr erfahren

Thema: Katastrophenschutz, Klimaschutz
Programm: Sachsen-Polen

Logo Interreg PL SN
· 07.12.2021 ·

Gemeinsame Abschlusskonferenz, aber das ist nicht das Ende

Am 9. Dezember veranstaltet das Keramikmuseum in Bolesławiec die Abschlusskonferenz des deutsch-polnischen Projektes "1000 Jahre Oberlausitz - Menschen, Burgen, Städte". Obwohl es noch zwei Ausstellungen - eben in Bolesławiec und im Museum Bautzen - und begleitende Publikationen geben wird, können wir die wissenschaftlichen Ergebnisse... mehr erfahren

Thema: Bildung, Kulturelles Erbe
Programm: Sachsen-Polen

IMG_3241
· 11.11.2021 ·

Struktureller Wandel in der Praxis: der Kohleausstieg

Der erste von vier geplanten Workshops zum Strukturwandel in Deutschland fand am 09.11.2021 in der Region Hoyerswerda statt. An dem Workshop zu den Themen Tourismus, Kultur und natürliche Umwelt nahmen Vertreter der regionalen Kommunen aus den Grenzgebieten sowie deutsche und polnische Experten teil. Hauptziel des Workshops war es, den... mehr erfahren

Thema: Stadt- und Regionalentwicklung
Programm: Sachsen-Polen